Ortschronik
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zur Ortschronik.

Ortsgeschichte.
Von Konrad Schrott.
Ortsgeschichte eines ehemaligen bambergisch-domkapitelischen Obleidorfes.
Erschienen im Selbstverlag der Gemeinde Kemmern 1986.
Illustriert mit vielen historischen Skizzen, Bildern und Fotografien.
Das gut 550 Seiten umfassende Buch blickt kurz in die vorgeschichtliche Zeit und betrachtet dann das 1000-jährige Werden und Wachsen der Dorfgemeinde Kemmern durch die politischen, kirchlichen und insgesamt historischen Einflüsse, die zwischen Mittelalter und Gegenwart jene Traditionen und jene Mentalität haben wachsen lassen, denen der Kemmerner heute noch gerne verbunden ist.
Das Buch ist hochwertig gebunden und verarbeitet.
Es ist zum Preis von 20,- erhältlich im Rathaus der Gemeinde Kemmern.
Kemmern - Leben am Main : Ein fränkisches Dorf und seine Menschen im Wandel
2017 erschienen durch den Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
Der Glaube und der Fluss sind seit jeher wichtige Elemente im Leben der Kemmerner. Dieser und viele weitere Aspekte der Kemmerner Ortsgeschichte finden auf 287 Seiten in diesem Buch grundlegender Betrachtung. Örtliches Geschehen wurde in größeren Zusammenhängen eingebettet, was auch bei den Freunden und Kennern der fränkischen Geschichte und der Volkskunde Beachtung finden wird.
Die mit ISBN-Nr. 978-3-7319-0586-8 versehene Ortchronik ist im Rathaus Kemmern, weiterhin beim Festausschussvorsitzenden Hans Dieter Ruß, Eichenweg 3, sowie im Buchhandel für 24,95 € erhältlich.
Literaturhinweis: Gerst, Rüdiger (Herausgeber): Kemmern. Leben am Main : Ein fränkisches Dorf und seine Menschen im Wandel, Gesamtredaktion: Barbara Spies, Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Petersberg 2017.
